Präzise Schmierung von Anlagen und Maschinen
mit SKF automatischen Schmiersystemen
SKF bietet automatische Zentralschmiersysteme, die eine präzise und kontinuierliche Schmierung von Maschinen und Anlagen und deren Komponenten gewährleisten. Diese Systeme versorgen Lager, Ketten, Führungen und andere bewegliche Komponenten mit der optimalen Menge an Schmierstoff, um Verschleiß zu minimieren und die Lebensdauer zu verlängern. Dabei gibt es eine Vielzahl an Zentralschmiersystemen zur Auswahl – egal ob kurze Leitungen oder besonders lange Leitungen notwendig sind.


Fachgebiet:
Schmiersysteme
Umfassende Beratung durch unser FACHBERATER-Team:
Mo. - Do. 08:00 Uhr - 17:00 Uhr
Fr. 08:00 Uhr - 15:00 Uhr
Hersteller

SKF (Svenska Kullagerfabriken) ist ein schwedischer Konzern mit einem weitreichenden Produkt- und Servicesortiment rund um die Bereiche Wälzlager, Dichtungen, Schmierung und Systeme, Mechatronik (Vorspannwerkzeuge) und damit verbundene Dienstleistungen wie Instandhaltung sowie Schulungen.
SKF wurde 1907 gegründet und wuchs schnell zu einem weltweit operierenden Unternehmen heran. Die erste Fabrik entstand in Göteborg (Schweden), an dem sich heute nach wie vor das internationale Headquarter der SKF Gruppe befindet. Die Unternehmensgruppe ist in mehr als 130 Ländern präsent und beschäftigt rund 44 400 Mitarbeiter, hat 15 Technologiezentren, 103 Produktionsstandorte und arbeitet mit rund 17 000 Vertragshändlern zusammen.
Anwendung

Einleitungs-Schmiersysteme von SKF und Lincoln
Diese Animation zeigt Systemkomponenten, Arbeitsprinzipien und typische Anwendungen. SKF Einleitungs-Schmiersysteme sind einfach zu konstruieren und einfach zu erweitern oder zu reduzieren. Diese Systeme arbeiten zuverlässig in einer Vielzahl von Anwendungen und effektiv unter rauen Bedingungen. Diese Animation zeigt die Komponenten solcher Systeme und wie das Schmiermittel von einer Pumpeneinheit über Dosiergeräte zu den Schmierstellen gefördert wird. Auch Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten werden abgedeckt.
Anwendung

Zweileitungs-Schmiersysteme - in rauen Bedingungen
Zweileitungs-Schmiersysteme arbeiten mit zwei abwechselnd unter Druck gesetzten Hauptleitungen, die den Schmierstoff über Verteiler zu den Schmierstellen transportieren. Sie sind flexibel erweiterbar und können mit Progressivverteilern kombiniert werden. Das System arbeitet in zwei Halbzyklen: Im ersten wird Schmierstoff in eine Hauptleitung gepumpt, während die andere entlastet wird. Nach Erreichen des eingestellten Drucks sendet ein Enddruckwächter ein Signal zur Steuerung, woraufhin die Pumpe stoppt und die Umsteuerung erfolgt. So werden alle Schmierstellen präzise versorgt.
Anwendung

Progressiv-Schmiersysteme
SKF Progressiv-Schmiersysteme sind flexibel, zuverlässig und reduzieren Reibung sowie Verschleiß in verschiedenen Branchen. Sie versorgen bis zu 150 Schmierstellen präzise mit Schmierstoff über Entfernungen von etwa 15 m, bei Ölschmiersystemen sogar über 100 m. Zudem bieten sie Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten für eine optimale Schmierung und Kostenreduktion.
Komponenten für Schmiersysteme


Schmierpumpen und Pumpenaggregate
Schmierpumpen fördern Schmierstoff in automatische Schmiersysteme und stellen den erforderlichen Druck sicher. Die Auswahl hängt von Systemtyp, Antrieb, Bauweise, Schmierstoffmenge sowie Druck- und Temperaturanforderungen ab.
Einsatzbereiche
- Einleitungs-, Zweileitungs- und Progressiv-Schmiersysteme
- Mehrleitungs- und kleine Ölumlaufsysteme
- Kleine Ölumlaufsysteme


Schmierstoffverteiler
Schmierstoffverteiler gewährleisten die gezielte Zufuhr einer definierten Schmierstoffmenge an einzelne oder mehrere Schmierstellen. Um den richtigen Verteiler auszuwählen sind folgende Kriterien wichtig: Die Art des Schmiersystems, Schmierstoffart und die eingesetzte Menge sollte bekannt sein, Der Druck- und Temperaturbereich sowie die Funktionsweise des Verteilers.
Einsatzbereiche
Geeignet für Einleitungs-, Zweileitungs-, Progressiv-, Mehrleitungs- und Ölumlaufsysteme


Überwachung von Schmiersystemen
Steuereinheiten steuern Abschmiervorgänge, regeln Pausenzeiten und überwachen Systemwerte. Bei Störungen senden sie Warnsignale, um Schäden zu vermeiden. In Ölumlaufsystemen übernimmt oft die Maschinensteuerung diese Aufgabe. Erfasst werden Schmierzeitpunkte, Druck, Schmierstoffmenge und -stand sowie die Anzahl der Schmierzyklen zur Funktionskontrolle.
Einsatzbereiche
- Einleitungs-, Zweileitungs- und Progressiv-Schmiersysteme
- Mehrleitungs-, Ölumlaufs- und Öl-Luft-Schmiersysteme
- Minimalmengenschmierung


Steuereinheiten und Software für Schmiersysteme
Steuereinheiten regeln den Betrieb von Schmiersystemen, indem sie Schmierzyklen automatisch starten, Pausenintervalle festlegen und relevante Systemdaten überwachen. Bei Abweichungen oder Störungen geben sie Warnsignale aus, um Ausfälle und Schäden zu verhindern. In Ölumlaufsystemen übernimmt häufig die Maschinensteuerung diese Aufgabe. Dabei werden Parameter wie Schmierzeitpunkte, Druckverhältnisse, Schmierstoffmenge und Füllstand erfasst. Zudem wird die Anzahl der Schmierzyklen kontrolliert, um eine zuverlässige Funktion des Systems sicherzustellen.
Software ermöglicht die Fernüberwachung und Steuerung verschiedener Schmiersysteme, darunter Einleitungs-, Zweileitungs-, Progressiv- und Minimalmengensysteme.
Bestellen

Zubehör für Schmiersysteme
Die richtige Ausstattung verbessert die Effizienz von Schmiersystemen und erleichtert spezielle Schmieraufgaben. Applikatoren wie Düsen, Bürsten und Ritzel gewährleisten eine präzise Schmierstoffverteilung. Ergänzend dazu sorgen passendes Rohr- und Schlauchzubehör sowie Schnellkupplungen für eine sichere und zuverlässige Verbindung, selbst bei Drücken bis zu 350 bar. Lötfreie Rohrverbindungen ermöglichen eine einfache Montage, während spezielle Behälter eine optimale Lagerung des Schmierstoffs sicherstellen.
Einsatzbereiche
Geeignet für verschiedene Schmiersysteme, darunter Einleitungs-, Zweileitungs-, Progressiv- und Öl-Luft-Schmiersysteme.
Downloads
Bestellen

Hochleistungs-Fasspumpen
Mittel- und Hochdruckpumpen mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb ermöglichen die zuverlässige Förderung von Fett, Öl und anderen Flüssigkeiten. Ergänzend stehen Membran- und Transferpumpen sowie Systeme für Großbehälter zur Verfügung. Die Auswahl richtet sich nach der Viskosität des Mediums, den Druckanforderungen, der Umgebungstemperatur und der Antriebsart.
Bestellen

Elektrischer Schmierstoffgeber EDL1
Der Lincoln EDL1 ist eine kompakte Druckerhöhungspumpe für Sektional-Schmiersysteme. Er steigert den Eingangsdruck auf bis zu 280 bar und ermöglicht eine zuverlässige Schmierung, auch an abgelegenen Maschinen. Eine integrierte Steuerung erlaubt zeit- oder impulsabhängige Schmierung, während Schaltkontakte die Überwachung erleichtern. Der EDL1 ist eine ideale Lösung für erweiterbare Systeme und ersetzt veraltete Schmierpumpen effizient. Seine einfache Montage, Schutzart IP65 und optionale Drucküberwachung machen ihn besonders vielseitig einsetzbar.
Einsatzbereiche
- Zement und Bergbau
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Schwerindustrie
- Schienenschmierung
- in Schienenfahrzeugen
Ansprechpartner





Anfrage zu Preis und Lieferkondition
Möchten Sie mehr über das Produkt und die Konditionen erfahren? Dann rufen Sie uns an oder schicken Sie uns Ihre Anfrage - wir reagieren kurzfristig.